Zwei Männer stehen in einer Lagerhalle und schauen in die selbe Richtung.
Geändert am : 29.01.2025 10:37
Lesezeit :

Vorschriften für Palettenregale

Ziel eines Lagers ist es, möglichst viel Stauraum zu bieten. Palettenregale eignen sich dank ihrer vertikalen Lagerung hierfür ideal und bieten weitere Vorteile. Güter und Materialien werden platzsparend gestapelt und bleiben leicht zugänglich. Zudem sind hochwertige Palettenregale derart konstruiert, dass sie Lasten bis zu einem Gewicht von zwölf Tonnen tragen können. Doch genau hier liegt ein Risiko.

Mit steigenden Lasten erhöht sich die Unfallgefahr und leider kommt es noch immer wieder zu Unfällen im Zusammenhang mit Palettenregalen. Um diesem Risiko vorzubeugen und die Sicherheit von Mitarbeitenden zu gewährleisten, sollten sich Betriebe an die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) Regel 108-007 halten. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Sicherheitsvorschriften und wie Sie diese in Ihrem Lagerbetrieb optimal umsetzen.

Übersicht der wichtigsten Vorschriften


Im Sinne des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) sind Arbeitgebende in Deutschland dazu verpflichtet, die Sicherheit von Mitarbeitenden am Arbeitsplatz sicherzustellen. Das bedeutet für Sie als Lagerbetreiberin bzw. Lagerbetreiber, dass Sie eigenverantwortlich verpflichtet sind, Maßnahmen zum sicheren Aufbau und Betrieb umzusetzen. Dies gilt besonders für Palettenregale, da Sie hier – anders als bei Fachbodenregalen – schwere Lasten lagern, welche die Unfallgefahr erhöhen.

Haben Arbeitgebende nachweislich Sicherheitsvorkehrungen nicht berücksichtigt, können sie bei Unfällen und Verletzungen haftbar gemacht werden. Die wichtigsten einzuhaltenden Sicherheitsbestimmungen sind folgende:

  • DGUV Regel 108-007 "Lagern“: Enthält Normen zum Umgang mit Palettenregalen, besonders zur Standsicherung, Befestigung und Durchgangsbreite.
  • Europäische Norm DIN EN 15 635 „Stahltragwerke - Festigkeit und Stabilität von Lagerungseinrichtungen": Enthält Anforderungen an die Festigkeit, Stabilität und Sicherheit von Lagerungseinrichtungen, einschließlich Palettenregalen.
  • DGUV Information 208-043 „Sicherheit von Regalen“: Enthält sämtliche Anforderungen zur Prüfung von Regalen auf Grundlage von DIN EN 15 635.
  • Europäische Norm DIN EN 15512 „Ortsfeste Regalsysteme aus Stahl - verstellbare Palettenregale“: Enthält grundsätzliche Anforderungen an Palettenregale, einschließlich Konstruktion, Belastbarkeit und Sicherheit.

Vorschriften zur Planung von Palettenregalen

Die Planung für die Einrichtung Ihres Lagers ist der geeignete Zeitpunkt, um Sicherheitsmaßnahmen zu berücksichtigen. Hier können Sie Berechnungen machen und Maße nehmen. Beachten Sie folgende Sicherheitsaspekte, wenn Sie die Nutzung von Palettenregalen vorbereiten.

Standsicherheit gewährleisten

Die Palettenregale müssen sicher und gerade stehen. Dafür ist ein ebener Boden wichtige Voraussetzung. Achten Sie darauf, dass:

  • ein exakter, senkrechter Aufbau auf dem Untergrund möglich ist.
  • der Untergrund das Regal auch bei maximaler Höchstlast tragen kann.
  • eine Verankerung des Regals im Boden möglich ist.

Traglast berücksichtigen

Vermeiden Sie eine Überladung in jedem Fall. Beachten Sie die zulässige Traglast pro Feld und pro Fachboden. Die Traglast gibt an, wie viel Gewicht das Regal sicher tragen kann, ohne zu brechen oder instabil zu werden. Sie wird durch zwei Hauptfaktoren bestimmt:

  • Vom Maximalgewicht der Güter, die auf den Regalen gelagert werden sollen.
  • Wie die Last auf dem Palettenregal verteilt ist. Eine gleichmäßige Verteilung der Last über die Regalböden ist optimal, um die Tragfähigkeit des Regals voll auszunutzen.

Die Traglast muss deutlich gekennzeichnet werden – siehe dazu Unterpunkt „Vorschriften zur Kennzeichnung und Beschilderung“.

Gangbreiten bestimmen

Palettenregale können in Schmalgängen und Breitgängen ausgerichtet werden. Welche Art von Gang Sie nutzen, hängt von den verwendeten Flurförderfahrzeugen ab. In der DGUV finden Sie Berechnungsformeln, mit denen Sie einzuhaltende Gangbreiten ermitteln. Auch zum Abstand der Palettenregale zur Wand gibt es Vorschriften. Berechnungsformeln finden Sie ebenfalls in der DGUV.

Rahmenhöhen und Durchfahrtshöhen einhalten

Für die Einlagerung und Auslagerung von Paletten müssen Sie Vorschriften zur Rahmenhöhe berücksichtigen. Die Regalstirnseiten (Außenrahmen) müssen die oberste Holmauflage um mindestens 500 mm überragen, zur Einhaltung dieser Maße können Sie Aufsatzrahmen verwenden.

Die Durchfahrtshöhen schreiben eine Regalhöhe von mindestens 2 m vor. Die genaue Höhe der Durchfahrten hängt jedoch von den Abmessungen der verwendeten Flurförderfahrzeuge ab. Damit sollen Unfälle durch Kollisionen vermieden werden.

Vorschriften zur Installation und Montage


Die Montage und Installation von Palettenregalen sollten Sie mit großer Vorsicht umsetzen. Schließlich tragen die Regale tonnenschwere Lasten. Zum Schutz des Lagerguts und vor allem zur Sicherheit der Mitarbeitenden gibt es auch hier Vorschriften.

Verankerung in den Boden

Palettenregale müssen auf einem ebenen Untergrund am Boden befestigt werden:

  • Generell müssen Palettenregale immer mittels Ankerbolzen sicher am Boden verankert werden.
  • Palettenregale werden einzeln an allen Regalbeinen am Boden verschraubt.
  • Möchten Sie zwei Palettenregale mit der Rückseite zueinander platzieren, werden vordere Regalbeine via Ankerbolzen am Boden befestigt. Die hinteren Regalbeine werden miteinander verschraubt.

Durchschub- und Absturzsicherung

Mit verschiedenen Sicherungen verhindern Sie, dass Güter während der Einlagerung herunterfallen.

  • Durchschubsicherungen werden an der Rückseite von Palettenregalen installiert, um zu verhindern, dass Paletten versehentlich durch das Regal hindurch geschoben werden. Sie kommen zum Einsatz, wenn in Doppelregalen der Mindestabstand zwischen zwei hintereinander gelagerten Paletten weniger als 100 mm beträgt.
  • Nutzen Sie Palettenregale nur von einer Seite und befinden sich hinter dem Regal Gänge oder Arbeitsplätze, wird eine Absturzsicherung (meistens Absturzgitter) genutzt. Das ist auch bei Palettenregalen der Fall, die über einer Durchfahrt angebracht sind.

Ramm-Anfahrschutz bei großen Maschinen

Nutzen Sie größere Maschinen wie Gabelstapler im Lager, muss an jedem Palettenregal ein Anfahrschutz angebracht werden. Sie sollen vor Kollisionen zwischen Fahrzeug und Regal schützen, die einerseits das Regal destabilisieren und andererseits Mitarbeitende verletzen können. Dabei müssen Sie folgende Vorgaben einhalten:

  • Ein Anfahrschutz muss mit gelb-schwarzer Kennzeichnung versehen werden.
  • Er muss mindestens 40 cm hoch sein.
  • Er muss im Boden verankert und darf nicht mit dem Regal verbunden sein.



Vorschriften zur Nutzung und Instandhaltung


Die richtige Nutzung der Palettenregale ist fundamental. Damit Regale richtig be- und entladen und potenzielle Gefahrenquellen erkannt werden, sollten Sie Ihren Mitarbeitenden entsprechende Schulungen anbieten. Die DGUV Information 208-043 "Betreiben von Regalanlagen" bietet Anleitungen und Empfehlungen für den sicheren Betrieb von Regalanlagen und eignet sich als Grundlage für Schulungen.

In der Regel nutzen Sie Palettenregale langfristig und ausgiebig. Aus diesem Grund müssen die Regale regelmäßig auf Verschleiß und auf Schäden inspiziert werden. Wenn etwa Regalbeine, Halterungen oder Befestigungen Mängel aufweisen, sollten Sie diese sofort reparieren oder ersetzen. Für die Inspektion gelten nationale wie EU-weite Vorgaben.

  • Inspizieren Sie einmal jährlich alle Palettenregale gründlich. Die DGUV 208-043 schreibt genau vor, auf welche Kriterien und in welchem Umfang das Lager untersucht werden muss.
  • Zudem müssen Sie Inspektionen und Wartungsarbeiten laut Vorschrift genau dokumentieren.
  • Palettenregale bestehen aus einem Grundfeld, das fortlaufend erweitert werden kann. Aus diesem Grund sind Palettenregale praktisch und flexibel – jedoch müssen Sie darauf achten, dass sämtliche Erweiterungen den Vorschriften entsprechen.

Vorschriften zur Kennzeichnung und Beschilderung


Wie erwähnt, müssen vor allem Überlastungen von Palettenregalen vermieden werden. Darum sind Sie verpflichtet, neben Bodenmarkierungen auch die Regale entsprechend auf die maximale Tragfähigkeit zu kennzeichnen. Machen Sie Angaben zur Fachlast (maximale Tragfähigkeit eines einzelnen Fachs oder einer einzelnen Regalebene innerhalb eines Regalfeldes) und zur Feldlast (Gesamttragfähigkeit eines Regalfeldes, das aus mehreren Fächern besteht).

Insgesamt müssen Sie Palettenregale mit folgenden Kennzeichnungen versehen:

  • Maximale Tragfähigkeit des Regals (Fachlast und Feldlast)
  • Hersteller (oder Importeur) des Regals
  • Baujahr
  • Regaltyp mit Angaben zum Rahmentyp und Holmtyp
  • Angabe zur maximalen freien Knicklänge

Fazit:


Palettenregale zeichnen sich durch eine enorme Tragfähigkeit aus, womit sie potenzielle Gefahren bergen. Insbesondere steigen Risiken für Unfälle, wenn Sie mit Flurförderfahrzeugen operieren. Aufgrund dessen sollten Sie geltende Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Palettenregalen für den sicheren Gebrauch sowie die regelmäßige Prüfpflicht umsetzen.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den hier aufgeführten gesetzlichen Vorgaben nur um einen Auszug handelt. Bei der Planung und Umsetzung eines Lagers mit Palettenregalen sollten Sie weiterführende Vorschriften und Gesetze berücksichtigen und gegebenenfalls professionelle Unterstützung zurate ziehen.